Die ilon® Salbe classic ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z. B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen.
12,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Kann sich je nach Land ändern)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage ⁴
- effektive Komplettwirkung
- greift gezielt in Entzündungsprozess ein
- unterstützt kraftvoll die Heilung
- wohltuende Linderung schon beim Auftragen
- angenehm riechender und schützender Salbenfilm
- desinfizierend
- antibakteriell
- entzündungshemmend
- durchblutungsfördernd
- regenerierend
- Lärchenterpentin: Der gelblich-braune Balsam, der durch das Anbohren der Stämme der Lärche gewonnen wird, wird für ilon Salbe classic von Hand in den Bergwäldern Südtirols gesammelt. Seit Jahrhunderten sind dort die positiven medizinischen Eigenschaften von Lärchenterpentin bekannt. Die enthaltenen ätherischen Öle sorgen für eine durchblutungsfördernde, desinfizierende Wirkung und unterstützen die Reifung und den Abbau des entzündlichen Eiterherdes.
- Gereinigtes Terpentinöl: Terpentinöl wird durch Anritzen aus den Stämmen von Kiefern gewonnen. Durch Wasserdampfdestillation wird aus dem farblosen Balsam das medizinisch verwendbare gereinigte Terpentinöl hergestellt. Seine ätherischen Öle verfügen über die gleichen positiven Eigenschaften wie Lärchenterpentin, zusätzlich wirkt gereinigtes Terpentinöl antibakteriell.
- Ätherische Öle aus Eukalyptus, Rosmarin, Thymian und Thymol: Eukalyptusöl als dritter Wirkstoff sowie die weiteren ätherischen Öle Rosmarin- und Thymianöl sowie Thymol als Inhaltsstoffe unterstützen die positiven Wirk-Effekte und verleihen der Salbe zusätzlich ihren typisch angenehm-frischen Duft.
- Weiße Vaseline mit Bienenwachs, Öl- und Stearinsäure: Die Kombination aus weißer Vaseline mit Bienenwachs, Pflanzenöl- und Stearinsäure dient als gut verträgliche Salbengrundlage. Die Haut wird mit dem Balsam bedeckt und so vor dem Eindringen neuer Krankheitserreger geschützt. Die bewährte Salbengrundlage mit wertvollen Ölen pflegt die Haut und unterstützt den Heilungsprozess.
Darreichungsform
Anwendung
- Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren: Einmal täglich einen 2-3 cm langen Salbenstrang von ilon Classic auf den entzündeten Hautbereich auftragen.
- Anwendung bei Kindern: Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren ist aufgrund unzureichender Daten nicht belegt. Dieses Arzneimittel darf bei Kindern unter 30 Monaten oder bei Kindern mit Krämpfen (mit oder ohne Fieber) in der Vorgeschichte nicht angewendet werden.
- Art der Anwendung: Zur Anwendung auf der Haut. Vor dem Auftragen der Salbe ist der entzündete Hautbereich sorgfältig zu reinigen, vorzugsweise mit Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel. Dabei ist jeglicher Druck auf die Entzündungsstelle zu vermeiden. Je nach Ausdehnung des entzündeten Gewebebereichs einen 2-3 cm langen Salbenstrang auf den betroffenen Bereich auftragen und diesen mit einem Verband abdecken. Der Verband sollte täglich gewechselt werden.
- Dauer der Anwendung: Für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis kann es erforderlich sein, ilon Classic mindestens 3 Tage lang anzuwenden. Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Inhaltsstoffe
- Die Wirkstoffe sind: 1 g Salbe enthält: 12 mg Eucalyptus sp., aetheroleum (Eukalyptusöl), 54 mg Larix decidua Mill., balsamum (Lärchenterpentin), 72 mg Pinus pinaster Aiton und/oder Pinus massoniana D. Don., aetheroleum (Terpentinöl).
- Die sonstigen Bestandteile sind:Weißes Vaselin, Gelbes Wachs, Stearinsäure 50, Ölsäure, Polysorbat 20, Rosmarinöl, Thymianöl vom Thymol-Typ, Thymol, Chlorophyll-Kupfer-Komplex (E 141), Butylhydroxytoluol (E 321, enthalten in Terpentinöl).
Gramm: | 25 |
---|---|
Arzneimittel: | Ja |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung: | Auf betroffenen Hautbereich auftragen, mit Verband abdecken und täglich wechseln. Vor der Anwendung Hautstelle desinfizieren. |
---|---|
Anwendungsgebiet: | Traditionell pflanzliches Arzneimittel bei leichten, lokal begrenzten eitrigen Entzündungen der Haut. |
Dosierung: | Patienten ab 6 Jahren: 1mal tgl. einen 2 - 3 cm langen Salbenstrang auf den entzündeten Hautbereich auftragen. |
Gegenanzeigen: | Kinder unter 30 Monaten (Gefahr eines Laryngospasmus), Kinder mit Krämpfen in der Anamnese. |
Nebenwirkungen: | Lokale oder systemische allergische Reaktionen. |
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: | Nicht zur Behandlung von Schleimhäuten, offenen Wunden oder Hautausschlägen. |
Schwangerschaft und Stillperiode: | Nicht empfohlen. |
Schwangerschaftshinweise
Es kann keine genaue Aussage gemacht werden. |
---|
Anwendung verboten |
Stillzeithinweise
Es kann keine genaue Aussage gemacht werden. |
---|
Stillen verboten |