Zum Hauptinhalt springen

easynasan® 1 mg/ml Nasenspray, 10 ML

Produktinformationen "easynasan® 1 mg/ml Nasenspray"

Beipackzettel ansehen

easynasan® Nasenspray ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Schnupfen. Durch das Einsprühen der Lösung in beide Nasenlöcher schwillt die entzündete Nasenschleimhaut ab und die übermäßige Sekretabsonderung wird vermindert.

easynasan® wird angewendet:

  • zur Behandlung von akutem Schnupfen (Rhinitis acuta), allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica) und anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica);
  • zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen sowie bei Tubenkatarrh in Verbindung mit Schnupfen; 
  • zur diagnostischen Schleimhautabschwellung. 
easynasan 1 mg/ml Nasenspray wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.


Darreichungsform
Nasenspray

Anwendung
  • Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Einmal täglich ein Sprühstoß in jede Nasenöffnung. Falls erforderlich, kann das Arzneimittel alle 8 Stunden bis zu maximal 3-mal täglich angewendet werden. Die empfohlene Dosierung darf nicht überschritten werden. Die Wirkung von Xylometazolin beginnt 5 – 10 Minuten nach Anwendung und hält bis zu 10 Stunden an.
  • Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser fühlen, oder gar eine Verschlechterung eintritt, muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel ist so kurz wie möglich anzuwenden und darf nicht länger als 7 Tage angewendet werden.
Art der Anwendung: Zur nasalen Anwendung.

  1. easynasan Nasenspray nach dem Naseputzen und im Sitzen anwenden. Nehmen Sie die Verschlusskappe ab.
  2. Halten Sie die Flasche aufrecht zwischen Ihrem Daumen (am Boden der Flasche) und Mittelfinger. Zum Sprühen drücken Sie die Pumpe hinunter.
  3. Vor der ersten Anwendung ist es notwendig, das Spray 5-mal in die Luft zu sprühen, um eine gleichmäßige Dosis zu erzielen. Falls das Arzneimittel einige Tage nicht benützt wird, muss zumindest einmal in die Luft gesprüht werden, um eine gleichmäßige Dosis zu erzielen.
  4. Führen Sie die Sprühöffnung in die Nasenöffnung ein. Drücken Sie die Pumpe hinunter und atmen Sie zur selben Zeit durch die Nase ein, während Sie die andere Nasenöffnung sanft mit einem Finger zudrücken. Die Pumpe loslassen und aus der Nasenöffnung entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang bei der anderen Nasenöffnung.
  5. Nach dem Gebrauch Sprühöffnung mit Wasser reinigen und die Kappe wieder aufsetzen. Um eine Infektionsverbreitung zu verhindern, darf easynasan Nasenspray nur von einer Person verwendet werden.
Inhaltsstoffe
  • Der Wirkstoff ist: Xylometazolinhydrochlorid. 1 ml Lösung enthält 1 mg Xylometazolinhydrochlorid. 1 Sprühstoß (= 140 Mikroliter) enthält 140 Mikrogramm Xylometazolinhydrochlorid. 
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumhyaluronat, gereinigtes Meerwasser, Kaliumdihydrogenphosphat (E 340), gereinigtes Wasser.
  • Hinweis: easynasan 1 mg/ml Nasenspray enthält keine Konservierungsmittel.
ML: 10
Arzneimittel: Ja
Mehr lesen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend


Warnhinweise - easynasan® 1 mg/ml Nasenspray

Anwendungshinweise

Art der Anwendung: Nasal.
Anwendungsgebiet: Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Tubenkatarrh, diagnostische Schleimhautabschwellung.
Dosierung: Personen ab 12 Jahren: Bis max. 3mal tgl. 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung. Max. 7 Tage anwenden.

Für Kinder niedriger dosierte Darreichungsform verwenden.
Eigenschaften und Wirksamkeit: Sympathomimetikum, dekongestiv.
Gegenanzeigen: Rhinitis sicca, Eingriffe mit Freilegung der Dura mater, (Engwinkel)glaukom.
Gewöhnungseffekte: Nach längerem Gebrauch Rhinitis sicca, Rebound-Effekt, Nachlassen der Wirkung möglich.
Nebenwirkungen: Stechen oder Brennen in Nase oder Hals, Allergien, Tachykardie, Psyche, ZNS, Apnoe bei Kleinkindern.
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: Vorsicht bei schweren Herz/Kreislauf-Erkrankungen, QT-Verlängerung, Phäochromozytom, Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes, Prophyrie, Prostatahyperplasie.

Bei Überdosierung Antidot Alpha-Sympatholytikum.
Wechselwirkungen: Gegenanzeige: MAO-Hemmer (2 Wochen Abstand), tri- oder tetrazyklische Antidepressiva. Nicht empfohlen: Blutdruck senkende oder steigernde Arzneimittel.
Schwangerschaft und Stillperiode: Nicht anwenden.

Schwangerschaftshinweise

Anwendung verboten

Stillzeithinweise

Stillen verboten

Piktogramme

Vorsicht Diabetiker
Produktempfehlungen für Sie

Kunden kauften auch

slide 11 to 15 of 6

Wir bleiben in Kontakt!