
Was sind COVID-19 Antigen Schnelltests?
WARUM BRAUCHT ES ANTIGEN-TESTS?
WIE FUNKTIONIERT DER COVID-19 ANTIGEN SCHNELLTEST?
WIE ZUVERLÄSSIG SIND ANTIGEN-TEST?
- Die Sensitivität eines Tests beschreibt den Anteil der Patientinnen und Patienten mit einer Infektion, die durch den Test richtig erkannt werden und ein positives Testergebnis erhalten. Die Sensitivität wird meist in % angegeben. Eine Sensitivität von 80 % bedeutet, dass 80 % der tatsächlich infizierten Personen als „positiv“ getestet werden.
- Die Sensitivität sollte bei mindestens > 70 % liegen.
- Die Spezifität eines Tests beschreibt den Anteil der Patientinnen und Patienten ohne Infektion, die durch den Test richtig erkannten werden und ein negatives Testergebnis erhalten. Die Spezifität wird ebenso in % angegeben. Eine Spezifität von 99 % bedeutet, dass 99 % der nicht-infizierten Personen als „negativ“ erkannt werden.
- Die Spezifität sollte bei mindestens > 97 % liegen.
- Unter Kreuzreaktivität versteht man die unerwünschte Interaktion des Tests mit anderen Erregern; bei hohen Konzentrationen von verwandten Erregern können unerwünschte Bindungen entstehen und es kann ein falsches Signal („falsch-positiv“) entstehen. Die Kreuzreaktivität kann ein Grund für eine geringe Spezifität bei der Durchführung immunologischer Tests sein. Zum Beispiel: Ist der Test in der Lage zuverlässig den Erreger von SARS-CoV-2 nachzuweisen oder reagiert der Test auch auf verwandte Erreger.
- Interferenzeffekte sind biochemische Störungen, die dazu führen, dass beim verwendeten Test unerwünschte Bindungen entstehen und ein falsches Signal („falsch-positiv“) entsteht. Im Unterschied zur Kreuzreaktivität, bei welcher sich Bindungen mit „verwandten“ Viren ergeben, geht die Interferenz darüber hinaus. Zum Beispiel: Ist der Test in der Lage zuverlässig den Erreger von SARS-CoV-2 nachzuweisen oder reagiert der Test auch auf andere Erreger, die ähnliche Symptome hervorrufen oder mit dem Testprinzip interferieren.
Unterschiede PCR-Test & Antigen-Test
PCR-Test
| Antigen-Test (POC; Point-of-Care)
|
- Auswertung: Der Antigen-Schnelltest wird vor Ort, zum Beispiel in einem Heim oder Krankenhaus, ausgewertet. Der klassische PCR-Test muss in einem Labor ausgewertet werden.
- Ergebnis: Bei dem Antigen-Schnelltest gibt es das Ergebnis nach 15 bis 20 Minuten. Beim PCR-Test dauert es in der Regel ein bis zwei Tage bis ein Ergebnis vorliegt.
- Nachweis: Der Antigen-Test weist Eiweißfragmente (Proteine), der PCR-Test Erbgut des Coronavirus nach.
- Verlässlichkeit/Einsatz: Der Antigen-Schnelltest dient der frühen Diagnose und Unterbrechung der Übertragung des Coronavirus. Er ist allerdings nicht so zuverlässig wie PCR-Tests. Diese gelten als sicherstes Verfahren, eine Infektion nachzuweisen. Sie sind dementsprechend aber auch teurer.
Antigen Schnelltests sind ein Medizinprodukt und sollten unbedingt eine CE Kennzeichnung besitzen.
Rechtlicher Hinweis: Das Ergebnis eines Antigen-Schnelltest ist nur eine aktuelle Momentaufnahme. Das Testergebnis dient ausschließlich zu Ihrer Information und ist nicht zur Vorlage bei Behörden oder dem Arbeitgeber geeignet.
Zugehörige Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1 Stück
4,20 €*
Inhalt: 10 Stück
ab 19,90 €*
Inhalt: 1 Stück
ab 12,50 €*
Inhalt: 10 Stück
62,00 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1 Stück
4,20 €*
Inhalt: 10 Stück
ab 19,90 €*
Inhalt: 1 Stück
ab 12,50 €*
Inhalt: 10 Stück
62,00 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1 Stück
4,20 €*
Inhalt: 10 Stück
ab 19,90 €*
Inhalt: 1 Stück
ab 12,50 €*
Inhalt: 10 Stück
62,00 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1 Stück
4,20 €*
Inhalt: 10 Stück
ab 19,90 €*
Inhalt: 1 Stück
ab 12,50 €*
Inhalt: 10 Stück
62,00 €*