Zum Hauptinhalt springen

Ihre kleine Gesundheitsapotheke für Zuhause

Schnupfen, Halsweh, Fieber, Durchfall, Corona und, und, und… - irgendwas ist eigentlich immer. Vor allem, wenn (kleine) Kinder im Haushalt leben, kann es öfter mal wieder vorkommen, dass Familienmitglieder von einer Krankheit übergangslos in die nächste wechseln. Damit Sie sich und Ihre Lieben im Fall der Fälle selbst medikamentieren können, ist es ratsam, dass Sie sich eine gut und vor allem richtig gefüllte kleine Haus- bzw. Gesundheitsapotheke zurechtlegen. 


Unser Tipp vom Pharmazeuten: „Bewahren Sie rezeptpflichtige Arzneimittel getrennt von rezeptfreien Arzneimitteln auf. Tierarzneimittel haben in der kleinen Gesundheitsapotheke nichts verloren. So können Sie Verwechslungen vermeiden. Um im Notfall das passende Medikament schnell bei der Hand zu haben, ist es hilfreich, wenn Sie jedes Medikament mit Beipackzettel aufheben und dieses gut leserlich beschriften. So könnte zum Beispiel auf der Verpackung eines Migränemittels ‚Schmerzen, Kopf‘ stehen. Auf einem fiebersenkenden Mittel für Kinder könnten Sie beispielsweise ‚Kind, Fieber‘ schreiben. So müssen Sie nicht erst mühsam alles durchkämmen und Beipackzettel überfliegen.“


Kühl, trocken und dunkel lagern!

Generell sollte eine Hauapotheke immer außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden. Am besten in einem verschließbaren Schrank oder in einer Kiste. Lebenswichtig: Der Schlüssel hat nichts im Schloss zu suchen, sondern muss an einem getrennten Platz lagern. Das Badezimmer ist übrigens kein geeigneter Ort für eine Hausapotheke. Hier ist es in den meisten Fällen zu feucht. Eine bessere Alternative ist das Schlafzimmer oder die Abstellkammer. 


Einmal im Jahr ist es an der Zeit, seine Medikamente etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Alle Mittel, bei denen das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder die schon länger als ein halbes Jahr angebrochen sind, sollten Sie entsorgen. Dasselbe gilt für Produkte, die sich verfärbt haben, komisch riechen oder eine krümelige Konsistenz aufweisen. Abgelaufene und kaputte Medikamente gehören übrigens fachgerecht entsorgt. Nahrungsergänzungsmittel halten rund ein halbes Jahr über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus.


Aber was sollte nun eigentlich rein, in eine gut gefüllte Gesundheitsapotheke?

Zu den wichtigsten Basics in einer Gesundheitsapotheke gehören beispielsweise Schmerzmittel gegen Kopfweh, fiebersenkende Mittel, Tabletten gegen Sodbrennen, Durchfallpräparate, etwas gegen Halsschmerzen und Husten sowie ein Nasenspray. 


Auf einen Blick:

 Arzneimittel

  • Schmerzstillende Tabletten
  • Fiebersenkende Mittel für Erwachsene bzw. Kinder
  • Mittel gegen Halsschmerzen
  • Hustenmittel
  • Augentropfen
  • Mittel gegen Durchfall
  • Mittel gegen Verdauungsstörungen
  • Mittel gegen Übelkeit/Erbrechen
  • Mittel gegen Verstopfung
  • Mittel gegen Allergien
  • Wunde- und Heilsalbe
  • Salbe gegen leichte Verbrennungen
  • Desinfektionsmittel zur Haut- und Wunddesinfektion
  • Persönliche (ärztlich verordnete) 

Arzneimittel Sonstiges
  • Fieberthermometer


Sollten Sie bei der Aufstockung Ihrer Gesundheitsapotheke Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und geben Ihnen auch gerne telefonisch Auskunft unter +43 (0)4253 8278. Ihr Team der Rosen-Apotheke St. Jakob im Rosental.

Zugehörige Produkte

slide 4 to 6 of 14

Wir bleiben in Kontakt!