Hansaplast Thermaplast Spiral HEAT für flexible Anwendungen - Wärmetherapie zur gezielten Schmerzlinderung bei verspannten und steifen Muskeln.
16,25 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Kann sich je nach Land ändern)
Momentan nicht verfügbar
Die neuen Spiral HEAT flexiblen Wärmepflaster zur gezielten Schmerzlinderung von Hansaplast ermöglichen eine wirksame Wärmebehandlung über 12 Stunden.
SpiroTherm-Technologie zur gezielten Schmerzlinderung
Die Spiral HEAT für flexible Anwendungen Pflaster von Hansaplast ermöglichen eine wirksame Wärmebehandlung zur gezielten Schmerzlinderung. Spiral HEAT vereint innovative spiralförmige Wärmezellen und zuverlässige Klebkraft mit dem Ergebnis einer herausragenden Leistungsfähigkeit. Die einzigartige SpiroTherm-Technologie bietet dank spiralförmiger Zellen eine ausgezeichnete zwei- und dreidimensionale Flexibilität, Bewegungsfreiheit und effektive Wärme über 12 Stunden.
Der zuverlässige Halt von Hansaplast sorgt dafür, dass das Pflaster an Ort und Stelle bleibt und sich bei der Arbeit und Freizeitaktivitäten Ihren Bewegungen anpasst. Die innovative klebende Gitterstruktur von Spiral HEAT gewährleistet optimalen Hautkontakt und eine effektive Wärmeabgabe über 12 Stunden, wodurch sich Patienten mit Rücken- und Nackenschmerzen eine neue Dimension der Mobilität und des Komforts eröffnet.
Größe: 14 x 11cm
Darreichungsform
Wärmepflaster
Anwendung
Es dauert bis zu 30 Minuten, bis das Wärmepflaster ein wirksames Wärmeniveau erreicht. Öffnen Sie den Beutel erst unmittelbar vor der Anwendung. Das Pflaster darf nur auf gereinigter, trockener und unverletzter Haut angewendet werden. Öffnen Sie den Beutel und entfernen Sie das Siegelpapier von der Rückseite des Pflasters.
Legen Sie die klebende Seite von Spiral HEAT direkt auf die schmerzende Stelle und drücken Sie das Pflaster fest an. Nach der Anwendung langsam von der Haut abziehen. Das Pflaster sollte über einen Zeitraum von 24 Stunden nicht länger als 12 Stunden getragen werden.
Zum einmaligen Gebrauch – verwenden Sie für jede Anwendung ein neues Pflaster, um die beschriebene Wärmewirkung sicherzustellen. Spiral HEAT wirkt mithilfe von Eisenpartikeln, die bei Kontakt mit Luft reagieren und Wärme erzeugen. Nach Beginn der Reaktion kann diese nicht gestoppt werden, bis das Eisen aufgebraucht ist. Daher kann das Produkt nicht erneut verwendet oder aufgeladen werden. Der Beutel darf daher erst unmittelbar vor der Anwendung geöffnet werden. Geben Sie Spiral HEAT zudem nicht in die Mikrowelle oder in den Ofen, da sich das Material entzünden könnte.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
- Wie jedes wärmeerzeugende Produkt kann das Pflaster zu Hautirritationen oder -verbrennungen führen.
- Deshalb müssen jegliche Einflüsse vermieden werden, die den Wärmeeffekt verstärken könnten (z. B. enge Kleidung oder zusätzlicher Druck).
- Darüber hinaus sollten Sie Ihre Haut regelmäßig auf mögliche Reaktionen prüfen.
- Beenden Sie die Produktanwendung sofort, wenn Sie Hautirritationen oder -verbrennungen feststellen oder wenn sich das Produkt zu warm anfühlt.
- Die Gefahr einer Verbrennung steigt mit zunehmendem Alter. Wenn Sie 55 Jahre oder älter sind, sollten Sie das Pflaster über einer Schicht aus dünner Kleidung und nicht beim Schlafen tragen.
Sorgen Sie über dem Wärmepflaster für zirkulierende Luft und vermeiden Sie zusätzlichen Druck auf das Wärmepflaster (z. B. indem Sie auf dem Wärmepflaster liegen oder sitzen, indem Sie es unter enger Kleidung tragen oder sich gegen harte Flächen lehnen), um Verbrennungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass sich die Wärmezellen, z. B. bei der Anwendung auf Gelenken, nicht überlappen. Die Wärmespiralen enthalten Eisenpulver. Falls Haut oder Augen mit dem Inhalt der Zellen in Kontakt kommen, sofort mit Wasser spülen. Kommt es zur versehentlichen Einnahme , sofort den Mund mit Wasser ausspülen. Suchen Sie in allen Fällen umgehend einen Arzt auf. Zerschneiden Sie das Produkt nicht. Versuchen Sie nicht, das Produkt erneut zu erwärmen und geben Sie es nicht in die Mikrowelle. Entfernen Sie das Produkt, wenn bei Ihnen eine MRT-Untersuchung (Magnetresonanztomographie) durchgeführt wird.
Stück: | 4 |
---|