Dorithricin® Halstabletten Classic enthalten als Mittel zur oberflächlichen Betäubung Benzocain sowie die keimhemmenden und keimtötenden Substanzen Tyrothricin und Benzalkoniumchlorid.
12,95 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Kann sich je nach Land ändern)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage ⁴
- Halsentzündungen und -schmerzen mit Schluckbeschwerden
- Rachenentzündungen
- Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches.
- Wirkt in wenigen Minuten1
- Wirkt langanhaltend über Stunden1
- Bekämpft Bakterien und Viren2
- Der lokal schmerzstillende Wirkstoff Benzocain lindert schnell den Schmerz, ohne unnötig viel zu betäuben.
- Das Anti-Infektivum Tyrothricin besitzt hervorragende antibakterielle Eigenschaften und wirkt somit zuverlässig gegen bakterielle Erreger. Darüber hinaus hat Tyrothricin im Zusammenspiel mit den anderen Wirkstoffen antivirale Effekte und lokal immunstimulierende Eigenschaften.
- Der lokal antiseptische Wirkstoff Benzalkoniumchlorid ergänzt Tyrothricin optimal in seiner Wirkung.
Darreichungsform
Anwendung
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Mehrmals täglich (alle 2-3 Stunden) 1-2 Lutschtabletten. Eine Tagesdosis von 8 Lutschtabletten soll nicht überschritten werden.
- Kinder: Es liegen keine Studien zu Kindern unter 12 Jahren vor, die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Dorithricin Halstabletten Classic in dieser Altersgruppe belegen. Daher kann keine Dosierungsempfehlung für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 11 Jahren gegeben werden. Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren wird nicht empfohlen, da ein kontrolliertes Lutschen in dieser Altersgruppe nicht gewährleistet werden kann. Dorithricin Halstabletten Classic dürfen bei Kindern unter 2 Jahren (Säuglingen und Kleinkindern) nicht angewendet werden, da die sachgemäße Art der Anwendung (Lutschen) nicht gewährleistet ist.
- Art der Anwendung: Zur Anwendung in der Mundhöhle.
Dorithricin Halstabletten Classic langsam im Mund zergehen lassen. Nicht in der Backentasche
zergehen lassen und nicht zerbeißen oder verschlucken. Kurz vor oder nach dem Zähneputzen sollen Dorithricin Halstabletten Classic nicht angewendet werden, da ihre Wirksamkeit durch Zahnpasta vermindert wird.
Die Behandlung mit Dorithricin Halstabletten Classic soll noch einen Tag nach Abklingen der Beschwerden fortgesetzt werden.
- Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 2 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Hinweis für Diabetiker: Der in 1 Lutschtablette enthaltene Zuckeraustauschstoff Sorbitol entspricht ca. 0,07 Broteinheiten (BE). Auch für Diabetiker geeignet.
Inhaltsstoffe
- Die Wirkstoffe sind: 1 Lutschtablette enthält: Tyrothricin 0,5 mg, Benzalkoniumchlorid 1,0 mg, Benzocain 1,5 mg.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbitol (E 420), Talkum, Saccharosestearat Typ III, Saccharin-Natrium-Dihydrat, Minzöl, Povidon K25, Carmellose-Natrium.
Geschmack: | Minze |
---|---|
Glutenfrei: | Ja |
Laktosefrei: | Ja |
Zuckerfrei: | Ja |
Stück: | 20 |
Arzneimittel: | Ja |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung: | Langsam im Mund zergehen lassen, nicht zerbeißen oder verschlucken. Nicht kurz vor oder nach dem Zähneputzen anwenden. |
---|---|
Anwendungsgebiet: | Unterstützend bei Entzündungen im Mund-, Rachen-, Halsbereich. |
Dosierung: |
Personen ab 12 Jahren; Alle 2-3 Std. 1-2 Tabletten langsam im Mund zergehen lassen. MTD 8 Tabletten. Keine Dosisempfehlung für Kinder. |
Eigenschaften und Wirksamkeit: | Kombination Lokal-Antibiotikum + Antiseptikum + Lokalanästhetikum. |
Gegenanzeigen: | Größere frische Wunden im Mund- und Rachenraum, Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren. |
Nebenwirkungen: | Allergien, veränderte Geschmackwahrnehmung, Taubheit der Zunge. Sehr selten Methämoglobinämien, auf frischen Wunden Blutungen. Abführende Wirkung (bei hohen Dosen). |
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: | Bei eitriger Mandelentzündung mit Fieber Arzt aufsuchen. 1 Tablette entspricht 0,07 BE. |
Schwangerschaft und Stillperiode: | Keine Daten. Strenge Indikationsstellung. |
Schwangerschaftshinweise
Anwendung nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
---|
Stillzeithinweise
Stillen nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
---|