Zum Hauptinhalt springen

Candibene 1% Creme, 30 G

Produktinformationen "Candibene 1% Creme"

Beipackzettel ansehen

Die Candibene 1% Creme ist ein rezeptfreies Arzneimittel mit dem Wirkstoff Clotrimazol. Dieser wirkt gegen Pilzerkrankungen der Haut und Schleimhaut, indem die Pilze in ihrem Wachstum gehemmt bzw. abgetötet werden.

Candibene 1% Creme wirkt auf der Hautoberfläche, zieht schnell in die Haut ein und wirkt auch in tieferen Hautschichten.

Candibene 1% Creme wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel, der Füße (meist im Zwischenzehenraum), der Fußsohle und der Haut angewendet sowie bei Infektionen der Schamlippen und angrenzender Bereiche, verursacht durch Hefepilze (Candida-Vulvitis); Entzündungen von Eichel und Vorhaut des Mannes, verursacht durch Hefepilze (Candida-Balanitis). Juckende Bläschen, Rötung sowie Schuppung, auch Schwellung sind meist deutliche Hinweise auf eine Pilzerkrankung.


Darreichungsform
Creme

Anwendung
  • Candibene 1% - Creme 2-3 x täglich dünn auf die erkrankten Stellen auftragen. - Pilzerkrankungen im Geschlechtsbereich (Candida-Vulvitis, Candida-Balanitis) 1-3 x täglich auf die erkrankten Stellen auftragen. Sowohl bei der Patientin als auch beim Partner sollte zur Vermeidung von erneutem Auftreten der Beschwerden die lokale Behandlung mit Candibene 1% - Creme durchgeführt werden.
  • Kinder und Jugendliche: Daten über eine begrenzte Anzahl von Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen ergeben keinen Hinweis auf negative Auswirkungen bei der Anwendung von Candibene 1% - Creme
  • Art der Anwendung: Candibene 1% - Creme dünn auf die vorsichtig gereinigten und getrockneten, erkrankten Stellen auftragen. Bei Nagelpilz die Nägel kurz schneiden und die Oberfläche anrauen, um das Eindringen der Creme zu erleichtern. Nach den Auftragen der Creme die Nägel eventuell mit einem luftdichten Schutzverband abdecken. 
  • Dauer der Anwendung: Für den Erfolg der Behandlung ist eine regelmäßige und ausreichend lange Anwendung von Candibene 1% - Creme erforderlich. Um eine vollständige Abheilung sicherzustellen, soll die Behandlung, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind gemäß der empfohlenen Behandlungsdauer fortgeführt werden. Die Behandlungsdauer von Hautpilzen richtet sich nach der Schwere, dem Ausmaß und der Stelle der Erkrankung und ist im Allgemeinen mit 2-6 Wochen anzusetzen. Die Behandlung ist bis zum völligen Verschwinden der krankhaften Hautveränderungen und auch nach dem Abklingen der Beschwerden noch mindestens 2 Wochen lang fortzusetzen. Pilzerkrankungen der Nägel: Infolge des langsamen Nagelwachstums ist mit einer wesentlich längeren Behandlungsdauer zu rechnen (selten kürzer als 3 Monate). Kleienflechte (Pityriasis versicolor) heilt meist in 1-3 Wochen, Zwergflechte (Erythrasma) in 2-4 Wochen ab. Bei Pilzerkrankungen im Geschlechtsbereich sind meist 1-2 Wochen Behandlungsdauer ausreichend.
Inhaltsstoffe
  • Der Wirkstoff ist Clotrimazol. 1 g Creme enthält 0,01 g Clotrimazol.
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylstearyalkohol, Benzylalkohol, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylpalmitat, Eutanol G, gereinigtes Wasser.
Gramm: 30
Arzneimittel: Ja
Mehr lesen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend


Warnhinweise - Candibene 1% Creme

Anwendungshinweise

Art der Anwendung: Auf der Haut.

Nagelpilz: Nägel kurz schneiden, Oberflächen anrauhen, nach Auftragen ev. luftdichter Schutzverband.
Anwendungsgebiet:
-Pilzinfektionen der Haut und Schleimhaut durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze.

-Hautinfektionen durch Corynebacterium minutissimum, vor allem der Füße.

-Candida-Vulvitis und -Balanitis.
Dosierung: Erwachsene: 2-3mal tgl. auf die erkrankten Hautstellen dünn auftragen und einreiben, bei Vulvitis und Balanitis 1-3mal tgl. lokal auftragen.

Keine Dosisempfehlung für Kinder und Jugendliche.
Eigenschaften und Wirksamkeit: Antimykotikum.
Nebenwirkungen: Haut (Bläschen, Kontaktdermatitis, Urtikaria, Reizung an Applikationsstelle), Angioödem, Überempfindlichkeit, Hypotonie, Synkope, Dyspnoe.
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: Nicht am Auge oder an offenen Hautstellen anwenden. Anwendung im Genitalbereich kann die Wirksamkeit von Latex Produkten (Kondome, Diaphragmen) beeinträchtigen.
Wechselwirkungen: Amphotericin, Nystatin, Natamycin (abgeschwächt).
Schwangerschaft und Stillperiode: In der Schwangerschaft Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht möglich. Bei Anwendung im Brustwarzenbereich die Brüste vor dem Stillen waschen.

Schwangerschaftshinweise

Anwendung nur bei zwingender oder vitaler Indikation
Anwendung unter sorgfältiger Kontrolle möglich

Stillzeithinweise

Stillen unter sorgfältiger Kontrolle möglich
Produktempfehlungen für Sie

Kunden kauften auch

slide 11 to 15 of 6

Wir bleiben in Kontakt!