Die Bronchostop® Sisymbrium Hals- und Rachenpastillen sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden im Hals- und Rachenraum, wie z.B. Heiserkeit und trockener Reizhusten.
10,95 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Kann sich je nach Land ändern)
Versandbereit in 1-3 Werktage ⁴
Die Bronchostop® Sisymbrium Hals- und Rachenpastillen sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden im Hals- und Rachenraum, wie z.B. Heiserkeit und trockener Reizhusten.
Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für das genannte Anwendungsgebiet registriert ist.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren.
Wenn Sie sich nach einer Woche nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Eigenschaften
- Rein pflanzlich mit der Kraft des Sängerkrauts
- Schutzfilm beruhigt Schleimhäute und Stimmbänder
- Schützt vor Austrocknung
- Lindert Heiserkeit, Hals- und Rachenirritationen
- Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
- Praktisch für unterwegs
Ursachen für Heiserkeit
und Stimmbeschwerden
- Stark beanspruchte Stimme: Durch lautes oder langes Reden und Singen.
- Erkältung: Heiserkeit und Halsbeschwerden in Zusammenhang mit einer Grippe, Bronchitis, Rachen- oder Kehlkopfentzündung
- Trockene Luft: Bedingt durch Heizung oder Klimaanlagen.
- Rauchen: Bei langjährigen Rauchern kann der Kehlkopf chronisch gereizt sein, sodass es zu einer heiseren Stimme kommen kann.
- Psyche/Stress: Stimme und Stimmung/Emotionen sind eng miteinander verknüpft, so kann es bei psychischen Problemen bzw. Stress auch zu Heiserkeit kommen.
- Sodbrennen/Reflux: Bei Reflux kommt es zu einem Rückfluss des Mageninhalts in die Speiseröhre. Neben typischen Beschwerden wie Sodbrennen kann der Reflux auch Heiserkeit auslösen.
Einsatz als traditionelle Arzneipflanze
- Medizinische Anwendungen lassen sich bis in die römische und griechische Antike zurückverfolgen.
- Im Frankreich des 17. Jahrhunderts wurde Sisymbrium als Heilmittel bei Stimmverlust angewendet. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung Sängerkraut („herbe aux chantres“), da es damals häufig Sängern empfohlen wurde.
- Weiters wurde Sisymbrium officinale bei Erkrankungen der oberen Atemwege verwendet.
Darreichungsform
Lutschpastillen
Anwendung
- Erwachsene und Jugendliche : 10-12 mal täglich 1 Bronchostop Sisymbrium.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren: 5-6 mal täglich 1 Bronchostop Sisymbrium.
- Anwendung bei Kindern: Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren wird aufgrund fehlender Daten und Gefahr des Verschluckens nicht empfohlen
- Art der Anwendung: Anwendung in der Mundhöhle Lassen Sie Bronchostop Sisymbrium langsam, ohne zu kauen im Mund zergehen.
- Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach einer Woche nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Inhaltsstoffe
- 1 Pastille enthält - Der Wirkstoff ist: 10 mg Trockenextrakt aus Weg-Raukenkraut (Sisymbrium officinale (L.) Scop., herba), DEV (Droge Extrakt Verhältnis) 6-8:1, Auszugsmittel: Wasser.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Maltitol-Lösung (enthält Maltitol (E 965) und Sorbitol (E 420)), Arabisches Gummi, Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend, enthält Sorbitol (E 420)), Maltodextrin, mittelkettige Triglyceride, Spanisches Salbeiöl, Latschenkiefernöl, Sucralose (E 955), Levomenthol, gereinigtes Wasser.
Stück: | 24 |
---|---|
Arzneimittel: | Ja |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung: | Langsam im Mund zergehen lassen, nicht kauen. |
---|---|
Anwendungsgebiet: | Traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei Beschwerden im Hals- und Rachenraum (Heiserkeit, trockener Reizhusten). |
Dosierung: |
Personen ab 12 Jahren: 10-12mal tgl. 1 Pastille. Kinder ab 6 Jahren: 5-6mal tgl. 1 Pastille. Für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen. |
Eigenschaften und Wirksamkeit: | Pflanzliches Hals- und Rachentherapeutikum. |
Wechselwirkungen: | Keine Studien. |
Schwangerschaft und Stillperiode: | Nicht empfohlen. |
Schwangerschaftshinweise
Es kann keine genaue Aussage gemacht werden. |
---|
Anwendung verboten |
Stillzeithinweise
Es kann keine genaue Aussage gemacht werden. |
---|
Stillen verboten |
Piktogramme
Vorsicht Diabetiker |
---|