BoxaGrippal 200 mg/30 mg Filmtabletten werden angewendet zur symptomatischen Linderung der verstopften Nase begleitet von Kopfschmerzen und/oder Fieber bei grippalen Infekten bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 15 Jahren.
15,95 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Kann sich je nach Land ändern)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage ⁴
Darreichungsform
Anwendung
- Dieses Arzneimittel ist nur zur kurzzeitigen Einnahme bestimmt. Die niedrigste wirkungsvolle Dosis sollte für die kürzeste Dauer, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, angewendet werden. Wenn Sie eine Infektion haben, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt, falls die Symptome (z. B. Fieber und Schmerzen) anhalten oder sich verschlimmern. Nehmen Sie BoxaGrippal 200 mg/30 mg - Filmtabletten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 5 Tage ein.
- Die empfohlene Dosis beträgt: Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren nehmen 1 Filmtablette, falls erforderlich alle 6 Stunden. Bei stärker ausgeprägten Beschwerden nehmen Sie 2 Tabletten, falls erforderlich alle 6 Stunden. Eine Tageshöchstdosis von 6 Filmtabletten (entsprechend 1.200 mg Ibuprofen und 180 mg Pseudoephedrinhydrochlorid) darf keinesfalls überschritten werden. Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut mit einem Glas Wasser ein, vorzugsweise zu den Mahlzeiten.
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen: BoxaGrippal 200 mg/30 mg - Filmtabletten dürfen nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren angewendet werden. Wenn dieses Arzneimittel bei Jugendlichen länger als 3 Tage erforderlich ist oder sich die Symptome verschlechtern, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Inhaltsstoffe
- Die Wirkstoffe sind: 1 Filmtablette enthält 200 mg Ibuprofen und 30 mg Pseudoephedrinhydrochlorid.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), wasserfreies hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat. Tablettenüberzug: Polyvinylalkohol, Titandioxid (E 171), Macrogol 3350, Talkum.
Zuckerfrei: | Ja |
---|---|
Stück: | 20 |
Arzneimittel: | Ja |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung: | Unzerkaut zu den Mahlzeiten mit viel Wasser einnehmen. |
---|---|
Anwendungsgebiet: | Symptomatisch bei verstopfter Nase und Nebenhöhlen (Rhinosinusitis) mit Erkältungsbeschwerden. |
Dosierung: |
Möglichst kurzzeitig und niedrig dosiert anwenden. Personen ab 15 Jahren: ED 1 FT, bei starken Symptomen ED 2 FT, ev. alle 6 Std. wiederholen. MTD 6 FT. Maximale Anwendungsdauer 5 Tage, bei Jugendlichen 3 Tage. |
Eigenschaften und Wirksamkeit: | Kombination Antiphlogistikum + Sympathomimetikum. |
Gegenanzeigen: | Analgetika-Überempfindlichkeit, peptische Ulzera oder Blutungen, Blutbildungsstörungen, schwere Herz-, Leber-, Nieren-, Blutschäden, schwere Hypertonie, Koronarinsuffizienz, Engwinkelglaukom, Harnretention, Krampfanfälle, Lupus erythematodes, starke Dehydration. |
Nebenwirkungen: | Magen/Darm (Blutungen, ischämische Kolitis), Überempfindlichkeit (Asthma, Dermatosen), schwere Hautreaktionen, Auge (Sehstörungen, ischämische Optikusneuropathie), Kounis-Syndrom, posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom, reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom. NW der Einzelsubstanzen beachten. Bei Überdosierung ZNS-Stimulation oder -Depression. |
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: | Vorsicht bei Mischkollagenosen, Porphyrie, schweren Herzerkrankungen (hohe Dosen vermeiden). Positive Dopingtests möglich. Auf schwere Hautreaktionen, Sehstörungen achten. Maximaldosis nicht überschreiten. Bei Varizellen-Infektionen nicht anwenden |
Wechselwirkungen: |
Kontraindiziert: MAO-Hemmer (2 Wochen Abstand). Andere NSARs (inklusive Salicylaten) vermeiden. Mifepriston (8-12 Tage Abstand). Besondere Vorsicht: orale Kortikosteroide, Antikoagulanzien (Warfarin), SSRI, Thrombozytenaggregationshemmer (ASS). Vorsicht: Andere Vasokonstriktoren, Migränemittel (Mutterkornalkaloide), halogenierte Anästhetika, trizyklische Antidepressiva, Herzglykoside (Arrhythmien), niedrig dosierte ASS, Lithium, Probenecid, Sulfinpyrazon, Phenytoin, Diuretika, ACE-Hemmer, AT II-Antagonisten, Betablocker, Methotrexat, Ciclosporin, Tacrolimus, Zidovudin, Antidiabetika (Sulfonylharnstoffe), Heparine, Chinolone, Ginkgo biloba, starke CYP2C9-Inhibitoren. |
Schwangerschaft und Stillperiode: |
Wenn im 1. und 2. Trimenon unbedingt notwendig, nur kurzzeitig und niedrig dosiert anwenden. Gegenanzeige im 3. Trimenon. Strenge Nutzen/Risiko-Abwägung in der Stillzeit. |
Schwangerschaftshinweise
Anwendung verboten |
---|
Anwendung nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
Stillzeithinweise
Stillen verboten |
---|
Stillen nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
Piktogramme
Einnahme zu der Mahlzeit |
---|
Vorsicht Diabetiker |
Einnahme unversehrt |
Vorsicht Einfluss auf Verkehrstüchtigkeit/Bedienen von Maschinen |
Alkoholeinnahme vermeiden |
Bedingt bei KadersportlerInnen verboten, hier sind spezielle Regeln zu beachten. |