Zum Hauptinhalt springen

Betadona® Wund-Gel, 30 G

Produktinformationen "Betadona® Wund-Gel"

Beipackzettel ansehen

Betadona® Wund-Gel mit dem Wirkstoff Povidon-Iod wirkt umfassend keimtötend und ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und bestimmte Einzeller (Protozoen). Überdies begünstigt eine solche Wunddesinfektion eine rasche, problemlose Heilung.

Das Wund-Gel setzt konstant Iod frei, das für Haut, Schleimhaut und Wunden gut verträglich ist. Dieses freie Iod inaktiviert die Erreger und tötet sie ab. Dabei entfärbt sich das Iod. Falls das Mittel seine gelb-bräunliche Farbe verliert, muss es erneut aufgetragen werden, wenn eine weitere Wirkung erwünscht ist.

Schürfwunden schnell versorgen
  • Zuverlässige Wunddesinfektion und einfach aufzutragen
Verbrennungen sofort behandeln
  • Umfassend keimtötend und auch auf größeren Flächen ideal auftragbar
Schnittwunden rasch desinfizieren
  • Keimresistenz nicht zu erwarten, bei Entfärben nachdosieren
Anwendungsgebiete
Zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung bei:
  • Verbrennungen
  • Schnitt- und Schürfwunden
  • Druck- und Unterschenkelgeschwüren (Dekubitus, variköse Ulcera)
  • infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen

Darreichungsform
Gel

Anwendung
  • Ein- bis mehrmals täglich auf die zu behandelnde Stelle auftragen, bis diese sichtbar mit dem gelb-braunen Povidon-Iod-Gel bedeckt ist.
  • Bei Entfärbung ist eine Nachdosierung erforderlich.
  • Bei Neugeborenen unter 6 Monaten ist Betadona® Wund-Gel nur nach strenger Nutzen-/Risikoabwägung durch den Arzt und äußerst limitiert anzuwenden.
  • Falls erforderlich oder um die Kleidung zu schützen, kann darüber ein Verband angelegt werden.
  • Schmerzfreie Anwendung

Inhaltsstoffe
Der Wirkstoff ist: Povidon-Iod
1 g Betadona Wund-Gel enthält 100 mg Povidon-Iod-Komplex,
Gesamtgehalt: 1 % verfügbares Iod.
Die sonstigen Bestandteile sind: Macrogol, gereinigtes Wasser, Natriumhydrogencarbonat
Gramm: 30
Arzneimittel: Ja
Mehr lesen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend


Anwendungshinweise

Art der Anwendung: Äußerlich auf die Haut auftragen.
Anwendungsgebiet: Antiseptische Anwendung bei Dekubitus (Druckgeschwür), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür), oberflächlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Dermatosen.
Dosierung: Personen ab 1 Jahr: Mehrmals tgl. auf die betroffene Stelle auftragen. Bei Entfärbung Anwendung wiederholen.

Für Kinder < 1 Jahr kontraindiziert.
Eigenschaften und Wirksamkeit: Antiseptikum.
Gegenanzeigen: Funktionsstörung der Schilddrüse, Dermatitis herpetiformis Duhring; vor, während und nach Radiojodtherapie.
Nebenwirkungen: Überempfindlichkeit, Hyper-, Hypothyreose, Kontaktdermatitis, Nierenschäden (bei großflächiger Anwendung), Elektrolytstörungen.
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: Vorsicht bei Schilddrüsenerkrankungen. Bei Radiojodtherapie Verfälschung der Jodwerte.

Aus Textilien mit warmem Wasser und Seife, Ammoniak oder Fixiersalz entfernbar.
Wechselwirkungen: Gegenanzeige: In Kombination mit quecksilberhaltigen Präparaten. Taurolidin meiden.

Vorsicht: Octenidin, enzymatische Wundsalben, wasserstoffperoxid- und silberhaltige Produkte (Wirkungsabschwächung), Lithium. Beeinflussung Schilddrüsendiagnostik (4 Wochen Abstand).
Schwangerschaft und Stillperiode: Strenge Indikationsstellung. Schilddrüsenfunktion bei Mutter und Säugling kontrollieren. Kontakt des Säuglings mit der behandelten Körperstelle vermeiden.

Schwangerschaftshinweise

Anwendung verboten
Anwendung nur bei zwingender oder vitaler Indikation

Stillzeithinweise

Stillen verboten
Stillen nur bei zwingender oder vitaler Indikation
Produktempfehlungen für Sie

Kunden kauften auch

slide 11 to 15 of 6

Wir bleiben in Kontakt!